Das Ökowerk ist ein beliebter und von den Berlinerinnen und Berlinern gern besuchter Ort im Grunewald. Weit über 60.000 Gäste, davon allein über 15.000 im Rahmen von professionell begleiteten über 700 Veranstaltungen, besuchen das Ökowerk regelmäßig pro Jahr.
Das Ökowerk arbeitet seit seiner Gründung in 1985 auf dem Gelände des historischen Wasserwerks. Das Gebäude befindet sich in öffentlicher Hand (Berliner Forsten) und ist langfristig unentgeltlich an das Ökowerk vermietet.
Um das vielbesuchte Industriedenkmal weiterhin als Multiplikator in Sachen Klima- und Naturschutz, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Zeugen der Geschichte zu erhalten und beispielhaft fortentwickeln zu können, wird mit Mitteln der Europäischen Union in den Jahren 2019 bis 2023 im Rahmen eines Leuchtturmprojektes eine innovative energetische Sanierung und Modernisierung durchgeführt.
Hierbei wird der Gesamtenergieverbrauch unter Denkmalschutzgesichtspunkten und damit die Klimarelevanz der (genutzten) Gebäude nachhaltig und dauerhaft reduziert. Ziel ist es, durch umfangreiche Dämmmaßnahmen in den Gebäuden und den Einsatz eines innovativen Eisspeichers im historischen Reinwasserbehälter 90% CO2 einzusparen. Hier kann das Ökowerk (übertragbares) Beispiel auch für andere Industriedenkmale sein.
Das Vorhaben „Klimaschutz und Umweltbildung – Leuchtturmprojekt Ökowerk“ (Projektlaufzeit: 12/2019 bis 06/2023) wird im Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE) gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung und des Landes Berlin (Förderkennzeichen 1212-B2-G).
Das Land Berlin wird so bei seinen Bemühungen unterstützt, das gesetzte Klimaneutralitätsziel zu erreichen, wie es durch das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK) 2030 vorgesehen ist.