Gründach

Auf den schwach geneigten Dachflächen der Filterhalle befindet sich eine der ältesten Dachbegrünungen Berlins. In den 1930er Jahren bekam das 1892 errichtete Gebäude ein stabileres Dach aus Stahlträgern und Beton. Aus praktischen Erwägungen wurde eine 10 cm dicke Sandschicht aufgebracht. Zum einen verlängerte sich dadurch die Lebensdauer der bituminösen Dachhaut. Vor allem aber erwärmten sich dadurch im Sommer die darunter liegenden Sandfilter und somit auch das gewonnene Trinkwasser nicht mehr so stark. Ob die Sandflächen gezielt begrünt wurden oder ob es sich um eine Spontanbegrünung handelt, ist nicht überliefert. Bei dem Pflanzenbestand handelt es sich um einen flechtenreichen Sandtrockenrasen, der in dieser Ausprägung sehr selten ist.

Anfang der 2000er Jahre wurden die Filterkammern zu Sozial- und Seminarräumen umgebaut. Deshalb musste auch das Dach saniert und gedämmt werden. Dabei wurde die gesamte Vegetationsschicht vorsichtig abgetragen, kurzzeitig neben dem Gebäude gelagert und nach Abschluss der Arbeiten erfolgreich wieder aufgebracht.

Der Flechtenbestand - eine berlinweite Besonderheit

Eine Besonderheit ist die Dominanz polsterförmiger Rentierflechten (Cladonia-Arten) und Moose.

In Blütezeit fallen unter den Einjährigen der Leindotter (Camelina microcarpa) und der Reiherschnabel (Eridium cicutarium) auf; unter den Zweijährigen der Gewöhnliche Natternkopf (Echium vulgare) und die Feldkresse (Lepidium campestre). Diese Arten sind Besiedler von Pionierstandorten und Magerrasen (Vegetationstyp). Typische mehrjährige Pflanzen sind das Platthalmrispengras (Poa compressa) und der Schafschwingel (Festuca ovina). Charakteristische Insekten des Lebensraums "Grasdach" sind die Wildbienen/ Solitärbienen, die in der nahegelegenen Bienenwand oder in der Sandschicht des Gründachs nisten und vom Blütenreichtum profitieren. Dort leben pflanzenfressende Insekten (Phytophage), wie z.B. der "Natternkopfbockkäfer" (Phytoecia coerulea), der "Natternkopfwurzelrüssler" (Mogulones geographicus), sowie der an Gräsern trockener Standorte lebende Getreide-Spitzling (Aelia acuminata), eine Wanzenart.

Wo befindet sich das Gründach?