Käferblüten sind einfach gestaltet und besitzen meist eine scheiben-, schalen- oder köpfchenförmige Gestalt. Staubgefäße und Stempel sind frei zugänglich. Doldenblütler (Apiaceae) vorfinden. Auch Korbblütler (Asteraceae), die Köpfchenblumen aufweisen, sind aus einzelnen Blüten zusammengesetzt. Sehr viele der Scheiben- und Schalenblumen treten auch als Einzelblüten auf, z.B. Anemone (Anemone sylvestris).
Käfer waren vermutlich die ersten Blumengäste im Verlauf der Erdgeschichte und haben ihre Nahrungsaufnahme mit den beißend-kauenden Mundwerkzeugen bis heute beibehalten. Sie sind bei der Nahrungssuche auf leicht zugängliche Blüten angewiesen und verwerten Pollen, Staubgefäße und Stempel. Manchmal vertilgen sie auch – zum Nachteil der Pflanze – die gesamte Blüte. Auf diesem Wege gelangen sie auch an den Nektar.