Der Blütenbesuchergarten

Im Gegensatz zum konventionellen Ziergarten mit pflegeaufwändigen, hochgezüchteten Zierpflanzen, wird im Ökowerk ein naturnaher Garten gefördert, der für die einheimische Tierwelt nutzbar ist. Heimisches Wildblumensaatgut für sonnige und halbschattige Standorte können Sie bei uns gegen eine Spende bekommen.

Nicht nur für Hummeln, Bienen und Schwebfliegen

Der Blütenbesuchergarten ist unter Berücksichtigung der Wechselbeziehungen zwischen Blütenpflanzen und bestäubenden Insekten angelegt worden. In 120 Millionen Jahren gemeinsamer Evolution hat sich als Folge des vielfältigen Wechselspiels zwischen Blütenpflanzen und Insekten eine außerordentliche Formenvielfalt entwickelt. Den Wissenschaftsbereich, der sich mit diesen Anpassungen beschäftigt, nennt man „Blütenökologie“.

Wechselbeziehungen zwischen Blütenpflanzen und Insekten

Blütenpflanzen nutzen zur gezielten Pollenübertragung den „Transportdienst“ von Insekten. Für diesen „Dienst“ bieten Blütenpflanzen den Insekten wichtige Nahrungsquellen, nämlich die eiweißhaltigen Pollenkörner und den zuckerhaltigen Nektar, welcher in Blüten von Nektardrüsen gebildet wird und Insekten zu den Blüten locken soll. In Anpassung an die Nahrung haben sich bei Insekten spezialisierte Mundwerkzeuge herausgebildet, die entweder für die feste Nahrung („Pollen“) oder zur Aufnahme des flüssigen Nektars oder für beide Nahrungsarten geeignet sind. Die Anpassung zwischen Blüte und Insekt wurde zum Teil so eng, dass heute bestimmte Blütengestalten nur noch von Insekten mit besonders ausgebildeten Mundwerkzeugen oder sonstigen Spezialisierungen genutzt werden können. Dies erklärt, dass wir bestimmte Gestalttypen von Blüten unterscheiden und diese kennzeichnenderweise einordnen können:

Von Farbmalen und Lockdüften

Die Blüten werben z.B. für Bienen mit anderen Lockdüften als für Käfer. So unterscheiden sich die Blüten je nach Spezialisierung durch den Lockduft, die auffälligen Farben oder durch stark farbige Zeichnungen (Farbmale). Auch zur Wahrnehmung der Farb- und Duftsignale haben sich bei den Insekten spezialisierte Sinnesorgane herausgebildet.

Wo findet man den Blütenbesuchergarten?