Zurück zum >> Blütenbesuchergarten
Bienen- bzw. Hummelblüten und ihre Nutzer
Die fleißigen Bienen und Hummeln ...
Bienen- bzw. Hummelblüten sind oft kompliziert gebaute Blüten, die eine Landemöglichkeit bieten und die häufig tiefere Röhren aufweisen, an deren Grund sich Nektardrüsen befinden. Diese Blüten finden wir bei den Lippenblütlern. Der Eingang der Blüte kann auch mehr oder weniger verschlossen sein, so dass sich nur die schwereren Hummeln einen Zugang zu der Blüte verschaffen können. Solche Blüten findet man bei Rachen- oder Fahnenblüten. Daneben werden von Bienen und Hummeln auch die offen zugänglichen scheiben-, schalen- oder glockenförmigen Blüten aufgesucht. Ausgewachsene Bienen und Hummeln besitzen einen leckend-saugenden Rüssel mit Zunge, mit dem sie Nektar aufnehmen. Die etwa 600 verschiedenen, in Mitteleuropa vorkommenden Bienen- und Hummelarten weisen sehr unterschiedliche Rüssellängen auf. So besitzt die Maskenbiene einen 1 mm langen, die Honigbiene einen 6 mm langen und die Gartenhummel einen 22 mm langen Rüssel. Letztere kann also Nektar aus wesentlich tieferen Röhren entnehmen als z.B. die Honigbiene.
Kennzeichnende Merkmale einer Bienen- oder Hummelblüte
Gestalttyp: