Das Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V. möchte mit dieser Datenschutzerklärung seinen Mitgliedern, Nutzern der Website und unseres Angebots einen Überblick geben wie persönliche Daten erhoben werden und verarbeitet werden.
Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten ernst und versichern hiermit den nach der Europäischen-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) vorgegebenen Umgang mit den uns anvertrauten Daten sowie ein regelmäßiges kritisches Überprüfen und aktualisieren dieser Datenschutzerklärung. Die Vorgänge bei denen persönliche Daten erfasst werden, haben wir folgend in Rubriken unterteilt. Sollten Fragen entstehen, wenden Sie sich bitte an:
Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V.
Teufelsseechaussee 22, 14193 Berlin
info(at)oekowerk.de
030/3000050
Mitgliedschaft
Für eine Mitgliedschaft im Ökowerk muss der Mitgliedsantrag ausgefüllt werden und unterschrieben im Büro abgegeben oder per Post an die obenstehende Adresse verschickt werden. Die folgenden Daten werden erfasst:
- Status (StudentIn/Azubi/RentnerIn/berlinpass)
- Vor- und Nachname des Mitglieds, sowie der Familienmitglieder bei Familienmitgliedschaft
- Geburtsdatum
- Adresse
- Kontaktdaten (Telefonnummer und E-Mail-Adresse)
- Bankverbindung (Name der Bank, IBAN und Kontoinhaber)
Diese Daten werden vertraulich behandelt, in einer lokalen Datenbank erfasst und gespeichert. Die Datenbank ist Passwort geschützt und wird nur durch die Verantwortlichen bedient.
Der Status wird verwendet um den jährlichen Mitgliedsbeitrag festzustellen bzw. die Ermäßigungen zu belegen.
Das Geburtsdatum dient ausschließlich der Feststellung der Volljährigkeit bei Unterzeichnung des Mitgliedsantrags.
Name, Anschrift und Kontaktdaten dienen der Kontaktierbarkeit unserer Mitglieder für Rundschreiben, Fragen und den Versand von Mitgliedsausweisen, Newslettern und Naturmagazinen.
Die Bankverbindungen werden für den Einzug der Mitgliedsbeiträge am 31 März des jeweiligen Jahres bzw. am 30. November des jeweiligen Jahres bei Eintritten am 01. April verwendet.
Die Weitergabe Ihrer Daten findet im Ökowerk nur in gesonderten Fällen statt. Diese Ausnahmen erklären wir im Folgenden.
Druck der Mitgliedsausweise
Jedes Mitglied erhält einen Mitgliedsausweis, welcher zu Beginn der Mitgliedschaft erstellt wird. Hierfür wird blueprint Berlin GmbH, Berliner Straße 13-14, 10715 Berlin beauftragt. In regelmäßigen Abständen werden Datenbankauszüge aus der Mitgliederdatenbank erstellt, um die neuen Mitglieder zu ermitteln. Es werden sämtliche Daten zu dem Mitglied gelöscht bis auf:
- Anrede
- Vor- und Nachname
- Anschrift
- Mitgliedsnummer
Diese Daten werden auf dem Mitgliedsausweis abgebildet und sind daher zur Identifikation des Mitglieds wichtig. Der beauftragte Erzeuger der Ausweise verwendet die Daten ausschließlich zum Erstellen der Ausweise und gibt die Daten nicht an Dritte weiter. Ein Auftragsverarbeitungsvertrag nach EU-DSGVO liegt vor und kann jederzeit auf Wunsch und Nachfrage im Ökowerk eingesehen werden. Wenn Sie gegen die Weitergabe Ihrer Daten an blueprint Berlin GmbH widersprechen, können wir Ihnen keinen Mitgliedsausweis erstellen. Somit können Sie Ihre Mitgliedschaft nicht nachweisen und von den Vergünstigungen als Mitglied profitieren. Sollten Sie der Weitergabe widersprechen wollen, schicken Sie eine E-Mail an info(at)oekowerk.de.
Versand des Newsletters (per E-Mail)
Für das Versenden des Newsletters wird ein Auszug aus der Mitgliederdatenbank erstellt. Hierbei werden nur die Mitglieder herausgefiltert, die auf dem Mitgliedsantrag der Aufnahme in den Verteiler für den Newsletter zugestimmt haben. Alle Daten werden aus der Datei gelöscht bis auf:
- Name
- E-Mail-Adresse
Diese Datei wird auf der digitalen Plattform Newsletter2Go GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin hochgeladen und ausschließlich für den Versand des Newsletters gespeichert und verarbeitet. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ein Auftragsverarbeitungsvertrag nach EU-DSGVO liegt vor und kann jederzeit im Ökowerk auf Wunsch und Anfrage eingesehen werden. Dem Newsletter kann jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprochen werden. Der Abmeldelink wird in jedem Newsletter versendet, bzw. schicken Sie bitte eine E-Mail an info(at)oekowerk.de und wir nehmen Sie aus dem Verteiler.
Versand des naturmagazins (per Post)
Jedes Quartal erscheint das naturmagazin. Es wird durch die Redaktion Natur+Text GmbH, Friedensallee 21, 15834 Rangsdorf an unsere Mitglieder, die auf dem Mitgliedsantrag zugestimmt haben, verschickt. Hierfür erstellen wir einen Datenbankauszug. Hierbei löschen wir alle Daten bis auf:
- Name
- Anschrift
Die Weitergabe dieser Datei und der darin enthaltenden Daten an Dritte findet nicht statt. Derzeit liegt noch kein Auftragsverarbeitungsvertrag nach EU-DSGVO vor, jedoch sind wir in der Bearbeitung. Sie können dieser Weitergabe jederzeit ohne Angabe von Gründen per E-Mail an info(at)oekowerk.de widersprechen. Jedoch ist ein anderweitiges Zusenden des naturmagazins leider nicht möglich.
Facebook und Instagram
Auf der Ökowerk Website verwenden wir sogenannte Plugins zu unseren Social-Media-Auftritten. Sie sind erkennbar durch das Facebook-Logo und das Piktogramm einer Kamera. Solche Plugins stellen durch Klicken eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Facebook- bzw. Instagram-Servern her. Das Ökowerk hat als Websitebetreiber keinen Einfluss auf die Natur und den Umfang der Daten, welche das Plugin an die Server der jeweiligen Social-Media-Plattformen übermittelt. Das Plugin informiert die Inhaber der Plattform darüber, dass Sie als Nutzer diese Website besucht haben. Es besteht die Möglichkeit, dass Ihre IP-Adresse gespeichert wird. Sind Sie während des Besuchs auf dieser Seite mit Ihrem Facebook- bzw. Instagram-Konto angemeldet, werden die genannten Informationen mit diesem verknüpft.
Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen entnehmen Sie bitte den jeweiligen folgenden Links: de-de.facebook.com/policy.php und Instagram-Datenschutzrichtlinie | Instagram-Hilfebereich
YouTube
Unter der Rubrik "Filme" sind Ökowerk-Videos und Filme eingebunden, die über YouTube abgespielt werden. Wenn Sie diese Filme abspielen lassen baut sich eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und den YouTube Servern auf. Es können dann Cookies gesetzt und Ihre IP-Adresse gespeichert werden. Es greifen die Datenschutzerklärungen von Google Germany GmbH, welche unter folgendem Link einsehbar sind: policies.google.com/privacy
Stand: 25.Mai 2018