Amphibienschutz

Seit im Jahre 2000 massenhaft überfahrene Erdkröten auf der Havelchaussee aufgefunden wurden, kümmert sich das Ökowerk um den Schutz der Amphibien vor dem Straßentod. Karin Drong und Antonius Gockel-Böhner  koordinieren den Aufbau und die Kontrolle des Amphibienschutzzaunes entlang der Havelchaussee.

In enger Kooperation mit dem Umweltamt Steglitz-Zehlendorf sowie den Berliner Forsten, dort vor allem mit den Azubis der Revierförsterei Eichkamp, und ehrenamtlich aktiven Ökowerkmitgliedern werden alljährlich je nach Witterung ab Februar zwei Folienzäune mit einer Gesamtlänge von ca. 1,2 km aufgestellt und rund 100 Eimer eingegraben. Diese werden anschließend für einen Zeitraum von rund zwei Monaten täglich am frühen Morgen auf Amphibien hin kontrolliert, die Funde dokumentiert und die Tiere dann sicher über die Straße zu ihren Laichgewässern im Uferbereich der Havel gebracht. 

Ohne die vielen helfenden Hände von Ehrenamtlichen des Ökowerks und die finanzielle Unterstützung durch das Umweltamt Steglitz-Zehlendorf wäre dieser wichtige Beitrag zum Artenschutz nicht zu leisten. Auch für engagierte Schulklassen besteht die Möglichkeit, die Zaunkontrolle durchzuführen und auf diese Weise praktischen Artenschutz kennenzulernen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das Ökowerk, s.u.

Neben Erdkröten treten auch Teichmolche seit einigen Jahren in großer Anzahl auf. Andere wandernde Amphibien wie Moor- (folgendes Bild im blauen Hochzeitskleid) oder Grasfrosch werden nur in Einzelexemplaren nachgewiesen.

Die langjährigen Ergebnisse zeigen, dass die Amphibienpopulationen erheblichen Schwankungen unterliegen und dass es immer wieder Probleme mit Beutegreifern gibt, welche die Kröten am Zaun abfangen und fressen. Das Ökowerk steht mit zahlreichen anderen Betreuern von Amphibienschutzzäunen in regem Austausch und befasst sich daher auch mit Lösungsansätzen für diese Probleme. 

Insgesamt blicken wir auf eine erfolgreiche Artenschutzmaßnahme unter aktiver Einbeziehung ehrenamtlichen Engagements zurück.

Weitere detaillierte Informationen zu dieser Schutzaktion finden Sie im aktuellen Bericht über die letzte Amphibiensaison oder in der Schutzzaundatenbank, dort kann man unter Berlin > Zehlendorf > Havelchaussee den Zaun an der Havelchaussee auswählen und sämtliche Fangdaten einsehen.

Falls Sie Fragen haben oder Interesse haben, an dieser Aktion mitzuwirken, wenden Sie sich bitte an Karin Drong vom Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin unter Tel. 030.300 00 512 oder drong[at]oekowerk.de.