Ein Kooperationsprojekt mit der Stiftung am Grunewald
LiG möchte insbesondere sozial benachteiligte Schüler*innen der Klassenstufen 5 bis 10 ansprechen.
Im Rahmen dieses Projekts führen unsere Umweltpädagoginnen Dina Schmidt und Cathrin Pempelfort ein mit Ihnen abgestimmtes Programmpaket durch.
Jede Klasse durchläuft während ihrer Projektteilnahme mindestens 3 aus 5 Modulen: Querwaldein, Wasserwelten, Expedition Boden, nachhaltiger Konsum und Geocaching. Auf Wunsch können sowohl eine als auch mehrere Veranstaltungen in einem Modul gebucht werden. Nähere Informationen zu den Inhalten der angegebenen Buchungsnummern und der entsprechenden Veranstaltungsdauer sind hier zu finden.
Wurden 3 Module durchlaufen, so ist eine Veranstaltung im vierten Modul kostenfrei.
Gern können thematische Schwerpunkte individuell mit uns vereinbart werden. Die Projektteilnahme ist an keinen Zeitrahmen gebunden – von hintereinander stattfindenden Projekttagen bis hin zu einer mehrjährigen Teilnahme ist alles möglich. Die Veranstaltungen können themenabhängig teils im Ökowerk, teils auch in der Schule stattfinden.
Der Projektfokus liegt auf dem Aufzeigen nachhaltiger Lebensperspektiven. Durch die Verbindung von der Vermittlung vielfältigen Umweltwissens mit direkten Naturerfahrungen im Rahmen einer kontinuierlichen Teilnahme wird den Schüler*innen die Möglichkeit gegeben, eine positive Beziehung zur Natur aufzubauen und diese wertschätzen zu lernen. Gemeinsam lassen sich individuelle Handlungsmöglichkeiten entwickeln im Hinblick auf Natur- und Umweltschutz.
Methodisch vereint „Leben im Großstadtdschungel“ Ansätze der Natur- und Erlebnispädagogik. Durch die Beschäftigung mit ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten ist es zudem ein Projekt im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Die alltägliche Lebenswirklichkeit vieler Schüler*innen in der Stadt ist weitgehend von Naturentfremdung geprägt. Dass wir von der Natur abhängig und in sie eingebunden sind, ist vielen nicht mehr bewusst. Das Projekt bietet ihnen die Möglichkeit, sich auf eine spannende Reise in den „Großstadtdschungel“ zu begeben und diese mit für ihre eigene Zukunft wichtigen eindrücklichen Erlebnissen zu füllen.