Beratungsstelle für Lehrkräfte zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung beim Ökowerk

Wasserfloh, Achatschnecke, Regenwurm: Wir möchten, dass unsere Natur auch im Klassenzimmer heimisch wird. Deshalb bieten wir – Berliner Lehrerinnen, die von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie abgeordnet sind – Fortbildungen für Lehrkräfte (GS/Sek I) an. Unser Ziel: Nachhaltigkeitsthemen im Rahmenlehrplan zu stärken und offene Aufgabenformate zu unterstützen. Unsere Fortbildungen sind handlungsorientiert: An unterschiedlichen Orten in Berlin, etwa dem Ökowerk, dem Dathe-Gymnasium, der Nord-Grundschule oder – nach Vereinbarung – an Ihrem Wunsch-Ort, widmen wir uns gemeinsam ökologischen und naturwissenschaftlichen Fragestellungen.

Die Beratungsstelle der SenBJF beim Ökowerk informiert gerne auch auf Fachkonferenzen sowie regionale Fachkonferenzen über Unterrichtseinheiten aus den Themenbereichen BNE und Ökologie oder hilft bei der Verankerung von BNE-Themen in Ihrem schulinternen Curriculum.

Die aktuellen Termine und Veranstaltungsorte für das kommende Schuljahr sind auf der Homepage der Senatsverwaltung „Fortbildung Berlin“ zu finden. Nur dort ist eine Anmeldung für die Fortbildungen möglich.

Eine Auswahl unserer Themen:

Vielfältige Versuche zur „Welt des Kleinen“

Es muss nicht immer die Zwiebel- oder Mundschleimhautzelle sein. In dieser Fortbildung erkunden wir die „Welt des Kleinen“ mithilfe von Lupe, Stereolupe (Binokular) und Mikroskop. Neben den klassischen Präparaten wie dem Moosblättchen, der Zwiebelzelle oder der Mundschleimhautzelle stellen wir auch den Wasserfloh und die Rosskastanienminiermotte als Untersuchungsgegenstände vor. Sie alle vermitteln spannende Einblicke in die „Welt des Kleinen“ und lassen sich gut mit BNE-Themen verknüpfen.

Umgang mit Stoffen im Alltag

Die Fortbildung bietet Ihnen die Möglichkeit Experimente zum komplexen Thema „Stoffe im Alltag“ zu erproben, die sich im Unterrichtsalltag bewährt haben. Neben den klassischen Versuchen beschäftigen wir uns auch mit BNE-Themen wie Mikroplastik.    

Forschen mit lebenden Schnecken

Bei der Arbeit mit Schnecken erfahren Ihre Schüler*innen nicht nur einiges über die Biologie der Wirbellosen, sondern auch über den naturwissenschaftlichen Erkenntnisprozess. Wir stellen eine Lerneinheit vor, bei der neben den Schnecken auch der Forschungskreis eine wichtige Rolle spielt. Nachdem Sie an der Fortbildung teilgenommen haben, können Sie sowohl die Schnecken als auch das für den Unterricht benötigte Material gerne ausleihen.

Bionik – eine Unterrichtseinheit zum forschenden Lernen mit flugfähigen Samen und Früchten

In dieser Fortbildung stellen wir Ihnen eine ergebnisoffene Unterrichteinheit zum Thema Bionik vor. Die Auseinandersetzung mit Früchten und Samen dient hier als Impuls für einen forschend, entdeckend Unterrichtsprozess. Die Forschungsansätze, die sich aus der Naturerfahrung ergeben, erproben Sie in einem gestalterischen Prozess – praktisch und vor Ort. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, sich über die konkrete Umsetzung im Unterricht in unterschiedlichen Klassenstufen (Grundstufe, Sek I) auszutauschen.

Der Lebensraum Teich – ein vielseitiges Thema nicht nur für den NaWi-Unterricht

Die Lebewesen im Teich untersuchen und bestimmen, Experimente aus den Bereichen Physik, Chemie, Biologie und der Bildenden Kunst durchführen: Das Ökosystem Teich ist hervorragend für eine fächerübergreifende Betrachtungsweise geeignet. Gemeinsam diskutieren wir, wie ein Unterrichtsgang geplant wird oder wie wir das Thema in eine Unterrichtseinheit einbinden können.

Regenwurm und Assel – interessante Bodenbewohner

Warum sind Regenwurm und Assel so wichtig für das Ökosystem Boden? Mit vielfältigen Versuchen gehen wir dieser Frage auf den Grund. Durch die Beschäftigung mit den „Zersetzern“ können bei den Lernenden Berührungsängste abgebaut, die ökologische Bedeutung der Tiere kann vermittelt werden. Im Mittelpunkt der Unterrichtseinheit steht der Boden als wichtige Ressource des Menschen.

Leben in extremen Lebensräumen

Welche Mechanismen haben Tiere, um sich an extreme Lebensräume anzupassen? Durch die Beschäftigung mit dieser Frage erfahren die Lernenden nicht nur einiges über die Biologie der Tiere, sie können auch anhand einzelner Fragestellungen den naturwissenschaftlichen Erkenntnisprozess nachvollziehen. In dieser Lerneinheit spielt der Forschungskreis eine wichtige Rolle. Zudem zeigen wir auf, wie Nachhaltigkeitsthemen in diese Unterrichtseinheit einfließen können.