Die Polkappen schmelzen, Unwetter werden schlimmer und der Meeresspiegel steigt. Die IPCC-Berichte zeigen, dass der Klimawandel mehr als eine Theorie ist, welche man ignorieren kann. Im Gegenteil. Es ist ein Problem, das auf uns und unsere Kinder zukommt und das wir anpacken müssen! Doch was kann man tun? Ist das Klima ein zu großes Thema, als dass man es als kleiner Mensch überhaupt beeinflussen kann?
Im Rahmen eines Netzwerkprojektes wurde das Ökowerk als Berliner BildungszentrumKlimaschutz ausgewählt. Zusammen mit 15 bundesweiten Partnern hat das Ökowerk die Aufgabe, als Multiplikator das Thema Klimaschutz Schüler*innen und anderen Interessierten näher zu bringen. Unsere Bildungsangebote haben wir unter diesem Aspekt erweitert und streben als Einrichtung selbst Klimaneutralität an.
Besondere Klimabildungsaktivitäten:
- Blue Cache zum Schutz der Moore
- Backen im Lehmbackofen
- Cradle to Cradle Recycling
- Das Teufelsfenn – Eiszeitrelikt im Klimawandel (Wochenendveranstaltungen)
- Klimaschutz-Installation über dem Froschteich
Weitere Klimaaktivitäten:
- Naturschutzfachliche Betreuung des Teufelsfenn
- IGA Klimaschutzpfad: Wald.Berlin.Klima.
- Regenerative Energien (Pelletsheizung seit 2002, Solarthermie…)
- Konzept: Ökowerk 2.0 – Ziel: Vollständige bilanzielle Selbstversorgung mit Strom und Wärme bis 2023 (mit europäischen Fördermitteln – „Berliner Programm für nachhaltige Entwicklung“)
Ansprechpartner: Dr. Karin Drong